Was ist Vakuumdestillation von Alkohol?
Die Vakuumdestillation ist ein Verfahren, bei dem Alkohol unter vermindertem Druck (Vakuum) destilliert wird. Durch die Absenkung des Drucks sinkt die Siedetemperatur des Alkohols deutlich, sodass er bereits bei viel niedrigeren Temperaturen verdampft als unter Normaldruck. Außerdem liegt der Siedepunkt von Alkohol niedriger als der der meisten anderen Bestandteile im Wein, daher verdunstet er zuerst.
Ablauf der Vakuumdestillation
- Der alkoholhaltige Ausgangsstoff (z. B. Wein, Bier oder ein anderes fermentiertes Getränk) wird in eine Destillationsanlage eingebracht.
- In der Anlage wird ein Vakuum erzeugt, wodurch der Gesamtdruck stark reduziert wird.
- Aufgrund des geringeren Drucks verdampft der Alkohol schon bei Temperaturen von etwa 30–36 °C anstelle von 78 °C unter Normaldruck.
- Der Alkohol (und andere leichtflüchtige Bestandteile) steigen als Dampf nach oben, während die schwereren, weniger flüchtigen Bestandteile zurückbleiben.
- Der Alkoholdampf wird aufgefangen und kondensiert, sodass er getrennt vom Restprodukt vorliegt.
Vorteile der Vakuumdestillation
- Schonende Trennung: Da die Temperatur niedrig bleibt, werden temperaturempfindliche Aromen und andere Inhaltsstoffe geschont und nicht zerstört.
- Erhalt von Aromen: Moderne Anlagen ermöglichen das Auffangen flüchtiger Aromen, die später dem entalkoholisierten Produkt wieder hinzugefügt werden können, um den Geschmack möglichst originalgetreu zu erhalten.
- Vermeidung von Zersetzung: Es kommt nicht zur thermischen Zersetzung empfindlicher Stoffe, wie es bei höheren Temperaturen der Fall wäre.
Anwendung
Die Vakuumdestillation wird vor allem zur Entalkoholisierung von Getränken wie Wein, Bier oder Cider eingesetzt, um alkoholfreie Varianten herzustellen, die möglichst viel vom ursprünglichen Aroma behalten. Auch in der Industrie und im Labor nutzt man sie, um temperaturempfindliche Stoffe zu trennen. Mittels Vakuumdestillation entfernt man den Alkohol bei einer Temperatur von 30 Grad Celsius (statt 78 Grad Celsius), was zu minimalen Geschmacksverlusten führt. Da sich Hitze negativ auf die Aromen auswirkt gilt es die Temperatur so niedrig wie möglich zu halten. Moderne Vakuumdestillationsanlagen nutzen auch die Aromarückgewinnung. Flüchtige Aromen werden eingefangen und später dem entalkoholisierten Wein hinzugefügt, sodass die ursprünglichen Aromen weitestgehend erhalten bleiben.
Zusammenfassung
Die Vakuumdestillation von Alkohol senkt durch Unterdruck die Siedetemperatur, sodass Alkohol und andere flüchtige Bestandteile schonend und bei niedrigen Temperaturen abgetrennt werden können. Dadurch bleiben mehr Aromen erhalten und das Risiko der Zersetzung empfindlicher Stoffe wird minimiert.
Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Vakuumdestillation
https://www.chemie.de/lexikon/Destillation.html
https://www.gcea.de/artikel/destillation
https://www.studysmarter.de/schule/chemie/analytische-chemie/destillation